Am Anfang stand die Farbe der Farben, Herr über Leben und Tod: der König Rot.
Margarete Bruns in
Das Rätsel der Farbe, Materie und Mythos
erschienen bei Reclam, 2006
Bei meinen Recherchen zu den Bedeutungen der Farben stieß ich in der Bibliothek der HGB (Hochschule für Gestaltung und Buchkunst) auf das Buch Das Rätsel der Farbe von Margarete Bruns. In ihrem kulturhistorischen Essay ordnet sie den Farben nicht nur Stellungen in einem gedachten Königreich zu, sie vereint die Geschichten um Farben und die Historie der Farbe in einem weltumspannenden Bogen.
Die positive Ausstrahlung der einzelnen Farbtöne, die jeweilige kulturelle Zuordnung, die Beschreibung der unterschiedlichen Wege die Farbpigmente zu gewinnen und über tausende von Kilometern in andere Kulturkreise zu transferieren, beschreibt sie in einer spannenden Weise. Diese Buch setzt sich damit sehr von den meisten Büchern in diesem Fachbereich ab, die die festgelegten Bedeutungen der Farben innerhalb eines engen Kulturkreises abarbeiten. Margarete Bruns öffnet die Welt und lässt das Wissen um Farbe ein interkulturelles sein.
Nach der ersten Lektüre des Buches hatte ich die Möglichkeit verschiedene Färberpflanzen im Botanischen Garten in München anzusehen, die Fotos entstanden im Juli 2014:
Image may be NSFW.
Clik here to view. Image may be NSFW.
Clik here to view.
Image may be NSFW.
Clik here to view. Image may be NSFW.
Clik here to view.
Image may be NSFW.
Clik here to view. Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Farben der Pflanzen, wie sie zum Färben von Wolle verwendet wurden und werden:
-
Thymus serpyllum – grau
Rubia tinctorum – rot
Reseda lutueola – gelb
Indigofera tinctoria – blau
Alkanna tinctoria – violett
Isatis tinctoria – blau
Kaum war der Sommer vorbei, lieh ich mir das Buch Das Rätsel der Farbe wieder aus. Es auf meinem Büchertisch liegen zu haben und mal schnell hinein zu blättern, ist mir ein Genuss. Um noch mehr zu erfahren, lieh ich mir folgende Bücher und empfehle sie hiermit dem interessierten Leser:
- Farben der Gesundheit, Axel Venn, Herbert Schmitmeier, Janina Venn-Rosky, Hsg. Wolf D. Karl
- Das Geheimnis der Farben, Victoria Finlay
Sicherlich gibt es viele andere Bücher, gern nehme ich Ihre Empfehlungen an, schreiben Sie mir über das Kontaktformular.
Folgende Links führten mich zu Übersichten von Färberpflanzen und Anwendern:
Was tue ich nun mit dem Wissen, den Fotos und Übersichten? Die naturgegebenen Kompositionen von Farbzusammenstellungen in Quantität und Qualität nutze ich für meine Entwürfe in den Bereichen Webdesign und Gestaltung.
Interessant finde ich neben den Farben auch die medizinische Wirkung der Pflanzen. Das Wissen um die positive Wirkung auf Heilungsprozesse wende ich auf die jeweiligen Fachbereiche meiner Kunden an.
Aus den zwei Wissenssträngen, Farbenzusammenstellung und Heilung, gestalte ich mir ein Mindmap. Dies verwende ich in der Entwurfsphase zur Inspiration.
Mehr zum Thema Farbe:
NEU:
(19.5.2016)
Ein Interview mit Hella Jongerius in gestalten.com
Mein besonderer Dank an Ilona Amann, die mir während des Seminars Typografie Intensiv die Augen für die Welt der Farben öffnete!